Sustainable Manufacturing: Do the Opportunities Outweigh the Challenges?

Supply chain resilience is the top business priority for manufacturing companies in 2021. This finding is no surprise as investors have been putting more effort into implementing sustainability programs. Kemira’s Senior Vice President of Global Supply Chain, Jori Fabricius, states that “no company today can say that sustainability does not have a role in their business strategy.”  

There is pressure on the manufacturing industry to ramp up sustainability efforts not just from an environmental standpoint, but in terms of readiness and continuity. This article provides an overview of the opportunities and challenges in four key areas related to sustainability — green manufacturing, digitalization and technology, smart factories, and talent management.

 

Green Manufacturing  

 

According to Fictiv’s 2021 State of Manufacturing Report, 40% of respondents are increasing investments in sustainable manufacturing to reduce carbon emissions and slow down future environmental degradation. The spotlight is on companies with textile-based products, where the environment bears the brunt of unsold inventory. Here’s an alarming statistic: 20% of the 100 billion garments produced annually are buried, shredded, or incinerated.  

Fortunately, companies like Vestre want to prove that sustainability is not only necessary but profitable. 

It is possible to operate a profitable manufacturing firm in Scandinavia. It is possible to build a business based on longevity and sustainability. It is possible to self-generate sufficient solar power for all operations. It is possible to phase out materials that are harmful to the environment.”  

 

Opportunities:

  • Lean manufacturing is the gateway to zero-waste operations, using AI and IoT to transform green considerations into lean initiatives. For example, the Saturn Kanban implementation saved General Motors 17 tons of air emissions and eliminated 258 tons of solid waste per year.  
  • On-demand manufacturing makes supply chains shorter and more efficient by eliminating unnecessary production and reducing harmful waste. Also known as cloud manufacturing, the market is predicted to reach $112 billion by 2024.  
  • Circular economy frameworks extend the lifecycle of products and can be applied to every stage of the value chain. IKEA leverages AI and data analytics to identify the best locations for returned items so that they can be recycled and sold instead of ending up in a landfill.  

Challenges:

  • Hurdles in traceability and transparency throughout the supply chain, as well as different definitions of sustainability across cultures, can jeopardize sustainability efforts. Organizations need to communicate their sustainability goals with suppliers and partners alike.  
  • Lack of education among consumers on the environmental or social consequences of their purchases can render sustainable efforts useless. 
  • Missing infrastructure stands in the way of sustainable efforts. Replacing an entire supply chain is a mammoth task and does not happen overnight. For example, shifting from oil-based materials to bio-based ones. 
  • Sustainability is a costly investment. Therefore, leaders must implement change management carefully, considering regulations and investors’ needs.  
 

Digitalization and Tech Investments  

 

study by IBM and The Manufacturer states that 67% of manufacturers have accelerated digital investments due to COVID-19. Digitalized processes provide real-time information and relevant metrics to help manufacturers with decision-making. Smart tech adoption has been delivering strong results in terms of cost savings, waste reduction, and productivity. The top five technologies according to manufacturers are cybersecurity, advanced data analytics, automation, IIoT, and AI.  

 

Smart Factories  

Smart factories are the heart of smart and sustainable manufacturing. No smart factory is alike as the combination of technologies differs by manufacturing approaches and industry. Therefore, smart factories are hyper-flexible, self-adapting, and scalable manufacturing entities.  

Examples of notable smart factories are HP’s Smart Manufacturing Application and Research Centre (Smarc) in Singapore and the U.S Clean Energy Smart Manufacturing Innovation Institute (CESMII). Both factories are fortified with technologies such as 3D printing, robotics, and analytics to develop new solutions and standardize processes across a global network of operations.

 

Opportunities:

  • End-to-end operations visibility allows traceability of products from manufacturing to delivery. This also allows for real-time and remote asset monitoring.  
  • Machinery utilization management with maintenance predictability reduces downtime. Equipment and products can be tested for malfunction and quality control. This results in fewer errors and human intervention for machine repair.  
  • More efficient planning for consumer demand with accurate material flow and assembly line processes is made possible with machine-driven data collection.  
  • Safety and optimization of working environments are improved with robotics and remote tasking. Automated processes allow operations to continue despite workforce disruption during unprecedented events like COVID-19.

Challenges:

  • Manufacturing is struggling to adopt smart technologies within the supply chain. The top five barriers that stand in the way are time and resources, securing funding, company culture, implementation, and finding the right technologies.
  • In terms of data collection and analytics, manufacturers are still working on finding cost-efficient options that fit their organizations.
  • Factories that use digital twins as part of their existing processes have to mitigate challenges in the five natural laws of digitalization —  people, lean methods, master data, connectivity, and open ecosystems.  
 

These are the five challenges that you have to master before you can even take the next big leap with AI. Without that, even a digital twin is useless. If there is no basis for this, then the digital twin is lost.” — Johann Hoffman, founder of ValueFactoring® at MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH.  

 

Talent Management

 

The manufacturing industry has been majorly affected in the last 18 months and work arrangements are unlikely to return to what it was before. According to Deloitte’s 2021 Manufacturing Industry Outlook, manufacturers are finding ways to reshape the workforce and their tasks to manage disruption and uncertainty. An agile and skilled workforce is a key element of a sustainable manufacturing organization.  

 

Opportunities:

  • Manufacturers can develop a talent ecosystem to incorporate digital capabilities in the workforce. A talent ecosystem allows collaboration with external partners to build stronger talent pipelines for manufacturing. For example, a partnership between a manufacturer and a technical school with train-to-hire programs and role-specific training. 41% of manufacturers have already started forming new relationships to develop robust talent ecosystems.
  • Retraining and upskilling programs for existing employees to fill ‘middle-skill’ roles that demand expertise in robots, cobots, and other forms of automation. These programs will help manufacturers reduce furloughs and increase employee retention and engagement. 

Challenges:

  • Unwillingness to change may be one of the pitfalls for traditional manufacturing companies. From the factory floor to top-level management, the adoption of new skills and their importance must be addressed. 28% of manufacturing executives state that building new skills to match evolving work environments is one of their biggest challenges.  
  • The number of specialized nonstandard roles will increase in tandem with the organization’s digital capabilities. These roles will require advanced flexibility and problem-solving skills. Manufacturers are struggling to fill these roles, as evidenced by the average monthly job postings of 400,000 in the U.S. alone.  
 

Do the opportunities for sustainable manufacturing outweigh the challenges?

 

The answer is a hard yes. Supply chains are still reeling from the impacts of the pandemic and face new hurdles every day. Sustainable manufacturing is a viable solution for resilience and readiness, offering a much-needed ray of hope to manufacturers around the globe.

Smart Manufacturing: Die Zukunft der Industrie?

Johann Hofmann, Founder von ValueFactoring® bei MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH zählt mit über 30 Jahren Berufserfahrung als Experte im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung. Schon zu Beginn seiner Karriere hat er für sein Unternehmen den digitalen Weg bereitet und ein Assistenzsystem für die digitale Hochleistungsfertigung entwickelt, für das er mit dem Industrie 4.0 Award ausgezeichnet wurde. 

Der charismatische Maschineningenieur hilft heute EntscheidungsträgerInnen dabei, Sicherheit und Know-how rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 zu erhalten. In diesem Interview zeigt er uns auf, wie der Stand im Smart Manufacturing heute in Deutschland ist und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. 

 

New Normal in der Industrie 4.0

Wie hat der aktuelle Normalzustand, das „New Normal“, die Aussichten für Industrie 4.0 verändert? Sind die Hersteller auf dem richtigen Weg in Bezug auf die nötige Digitalisierung?

 

Es geht um Hersteller von vernetzungsfähigen Produkten. Die Werkzeugmaschine oder der Werkzeugschrank ist zum Beispiel ein vernetzungsfähiges Produkt. Diese Produkte sind auch als Assets im Sinne von Industrie 4.0 bekannt. Und ebendiese Assets müssen zu Industrie 4.0 Komponenten werden, damit das Ganze funktioniert.

Dazu braucht jedes Asset eine Verwaltungsschale. Die Verwaltungsschale ist im Prinzip Teil des Digital Twins (Digitaler Zwilling). Damit wird die Vernetzung vereinfacht, so dass wir von diesem „Gefrickel“ wegkommen, das beim Vernetzen von Dingen oftmals entsteht. 

Beim Drucker hat das ja wunderbar funktioniert. Wenn wir heute unter Windows 10 einen neuen Drucker installieren, steckt man den ein und der installiert sich von selbst. So etwas stelle ich mir auch bei Werkzeugmaschinen vor. Doch dazu müssen die Hersteller von diesen vernetzungsfähigen Produkten eine Industrie 4.0 Komponente ausliefern, also nicht nur das Produkt selbst, sondern auch den digitalen Zwilling, wie die Verwaltungsschale. Dann sind sie auf dem richtigen Weg.

 

Veränderungen durch das New Normal

Hat das New Normal, dieser neue Normalzustand, in den letzten Monaten viel verändert oder war das von Anfang an Thematik?

 

Worüber ich eben gesprochen habe, ist nicht die Wirklichkeit, sondern eine Wunschvorstellung. Das muss sich erst Schritt für Schritt über alle Asset-Hersteller ergeben. Die Hersteller von vernetzungsfähigen Produkten halten sich aktuell zurück, weil es noch keine Software gibt, die damit umgehen kann. Gleichzeitig halten sich die Software-Hersteller zurück, weil es noch keine vernetzungsfähigen Produkte gibt, die eine Verwaltungsschale mitbringen. 

Da muss die Industrie 4.0 Plattform noch richtig Druck auf die gesamten Hersteller ausüben und ein Regelwerk kreieren, damit das in Gang kommt. Dieser „Normalzustand“ ist also noch nicht da, ist aber ein „gewünschter“ Normalzustand irgendwann in der Zukunft.

 

Wie fortgeschritten ist dieser Plan denn schon? Kannst du uns eine Einschätzung geben?

 

Das ist branchenabhängig. Unterschiedliche Branchen sind also unterschiedlich weit. Und ich habe das Gefühl, dass die Branche, in der ich unterwegs bin, die diskrete Fertigung, am weitesten hinterher hinkt. Aber das ist nur eine persönliche Einschätzung (lacht).

 
Wünschen Sie sich weitere aufschlussreiche Diskussionen? Treffen Sie Johann Hofmann und andere BranchenexpertInnen auf unserer nächsten Veranstaltung IndustryForum Smart Manufacturing.
 

Zukunftsausblick: Augmented Reality, Wearables und Cloud

Gibt es andere aufstrebende Technologien, die Hersteller im Auge behalten sollten? Welche Herausforderung gibt es bei der Einführung solcher Technologien?

 

Da fallen mir auf einen Schlag drei Technologien ein. Zum einen wären das die Datenbrillen, also Augmented Reality über Datenbrillen. Diese Technologie kränkelt aber ein bisschen. Wir hatten vor Jahren schon mal einen Versuchsballon zum Umrüsten von Maschinen über eine digitale Brille gestartet, bei der man den Arbeitsraum dann digital sieht. Das lief jedoch noch nicht ganz reibungslos, deshalb wurde das Projekt erstmal auf Eis gelegt. Trotzdem habe ich dahingehend eine große Erwartungshaltung. Mit jeder neuen Version einer Datenbrille wird es sicherlich besser und umfangreicher. 

Überholt werden könnte diese Technologie von Wearables, also am Körper tragbare Computer, wie beispielsweise eine Smart Watch oder Datenhandschuhe. Hier wird sicherlich eine Zeit kommen, bei der der Meister durch eine Fertigungshalle läuft, dabei auf seiner digitalen Uhr Informationen von einer Werkzeugmaschine bekommt, die gerade irgendein Problem hat. Das wird bestimmt Standard in der Zukunft werden. 

Die dritte Technologie ist die Cloud. Vor Jahren war ich ein größerer Fan der Cloud. Das hat jetzt ein bisschen abgeflacht, weil all unsere Kunden in der Fertigungsbranche Angst vor der Cloud haben. Doch das Thema sollte unbedingt weiterverfolgt werden. Es gibt Branchen, die sind komplett in der Cloud, zum Beispiel Amazon. Aber genau in unserer Branche hinkt man da ein bisschen hinterher, wir müssen aber am Ball bleiben.

 

Die Wichtigkeit von Digital Twins im Smart Manufacturing

Der Digital Twin ist bei den Herstellern immer beliebter geworden um mit Start-Ups wie Tesla Schritt zu halten. Wie sollten ältere, alteingesessene Fabriken die Einführung eines Digital Twins angehen?

 

Aus der Sicht des Anwenders ist die Frage einfach zu beantworten. Wenn eine Fabrik etwa eine neue Maschine, einen Werkzeugschrank oder ein anderes Produkt bestellt, sollte sie vom Hersteller einen Digital Twin fordern. Es soll also nicht nur die Maschine, sondern auch der digitale Zwilling geliefert werden. 

Und das kann ich vom Hersteller verlangen, da ich als Käufer auch eine gewisse Macht habe. Wenn ich diese Macht nutze, dann werden alle Hersteller mit der Zeit ganz sachte dazu gezwungen, den digitalen Zwilling zu liefern. Und daran scheitert es ja momentan. Dazu fällt mir ein Beispiel ein: 

Vor ca. 15 Jahren, als ich die Werkzeugdatenbanken aufgebaut habe, hatten wir kein Bild bzw. eine Grafik dazu. Wir mussten nebenbei Studenten beschäftigen, die uns die Grafiken für die Werkzeuge gezeichnet haben. Damals habe ich unseren Einkäufer also darum gebeten, bei jedem Kauf in den SAP Datensatz reinzuschreiben, dass das Werkzeug UND eine Grafik geliefert werden müssen. Wenn eines davon nicht geliefert werden sollte, zahlen wir auch nicht. 

Natürlich war das damals in der Werkzeugbranche erst einmal ein Riesenaufschrei, ist heute aber Standard. Wer heute ein Werkzeug kauft, bekommt selbstredend eine Grafik dazu. Jeder der also Produkte kauft, kann beim Hersteller Druck aufbauen. Jetzt jedoch müssen wir nicht nach der Grafik verlangen, sondern nach dem Digital Twin. Wenn das jeder fordert, kann man sich den Zugzwang ausmalen, der plötzlich bei den Herstellern herrschen würde.

 

Das fehlt also noch. Aber ist es auch umsetzbar und realistisch?

 

(Lacht) Wir müssen das halt erst einmal probieren. Es gibt ja viele Hersteller, die bereits einen Digitalen Twin liefern, aber teilweise noch nicht vollständig. Die Industrie ist da auf jeden Fall auf einem guten Weg, aber eben noch nicht am Ziel. Um dieses Ziel jedoch schneller zu erreichen, können Einkäufer diesen Druck bei den Herstellern aufbauen.

 

Die fünf Naturgesetze der Digitalisierung

Was sind die größten Herausforderungen für Fabriken bei der Anwendung von Digital Twins als Teil ihrer bestehenden Prozesse? Was können Hersteller tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

 

Ich beschäftige mich mittlerweile seit 33 Jahren mit der Digitalisierung. Dabei haben sich immer die gleichen Herausforderungen herauskristallisiert. Wenn ein Projekt gekränkelt hat oder gescheitert ist, war das immer eine von fünf Herausforderungen, die nicht vernünftig angepackt worden ist. Diese fünf Herausforderungen nenne ich die „fünf Naturgesetze der Digitalisierung“. Diese muss man abarbeiten, damit solche Projekte auch gelingen können. 

Das erste Naturgesetz ist: Menschen mitnehmen. Klingt erst einmal ganz banal, aber wenn die MitarbeiterInnen nicht wollen, wird das Projekt immer scheitern. Man muss Menschen also von dem Projekt begeistern. Da gibt es eine Metapher, die man vor allem auf Konferenzen häufig hört: Wenn du ein Schiff bauen willst, erzähl den Leuten nicht, was sie alles für den Bau benötigen. Erzähle ihnen nur von der Schönheit des Meeres. Dann wirst du auch das beste Boot bekommen, das du dir vorstellen kannst. 

Das zweite Naturgesetz ist: Wenn man einen schlechten analogen Prozess digitalisiert, dann bekommt man einen noch schlechteren digitalen Prozess. Analoge Prozesse müssen also schon vorher schlank und einfach gemacht werden. Dazu eignen sich LEAN-Methoden hervorragend. Also LEAN einführen und leben, das ist das zweite Naturgesetz der Digitalisierung und somit auch eine Herausforderung.

Das dritte Naturgesetz sind Stammdaten. Viele Projekte scheitern an unvollständigen Stammdaten. Diese müssen vollständig und fehlerfrei sein. Wenn du beispielsweise mit einem Navigationssystem durch Deutschland fährst, dann sind die Landkarten die Stammdaten. Wenn ich nun in ein neues Industriegebiet fahre, und mein Navi diese neue Landkarte noch nicht kennt, dann fehlen mir hier die Stammdaten. 

Das vierte Naturgesetz ist: Die Konnektivität im Brown-Field herstellen. Wir leben und arbeiten ja alle in einem Brown-Field. Green-Field wäre eine nagelneue Fabrik mit nagelneuen Maschinen und Werkzeugen. Doch das hat keiner. Wir alle haben einen historisch gewachsenen Maschinenpark. Wir haben also einen maschinellen Zoo an unterschiedlichen Maschinen, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr stabil vernetzt sein müssen. Wenn ich diese Konnektivität nicht erreichen kann, kann ich alles andere auch nicht schaffen. 

Das fünfte Naturgesetz ist: Offene Ökosysteme. In unserer Branche soll man nicht nach einer eierlegenden Wollmilchsau suchen, denn die ist Illusion. Die Lösung sieht so aus: Die digitale Fabrik besteht aus verschiedenen, eigenständigen Öko-Systemen, in deren Zentrum ein planendes META – System sitzt, Stand heute ist das das ERP System. Unterhalb dieser META Ebene befinden sich die jeweiligen ÖKO Systeme mit ihren domänenspezifischen Abläufen und Prozessen. Wie z.B. eine Feinsteuerung, ein Warehouse System, ein CAQ System, ein PLM System, ein Shopfloor System, etc. Die Interoperabilität dieser Systeme ist dabei ein entscheidendes Kriterium für deren Auswahl. Die richtige Orchestrierung der einzelnen Ökosysteme bringt den echten Mehrwert der Digitalisierung.

Das sind die fünf Herausforderungen, die man erst einmal meistern muss, bevor man überhaupt mit der KI den nächsten großen Sprung machen kann. Ohne das bringt auch ein Digital Twin nichts. Wenn es dafür keine Basis gibt, dann ist der Digital Twin auf verlorenem Posten.

 

Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0

Aufgrund von Megatrends, wie dem Klimawandel, ist die Nachhaltigkeit für die Infrastruktur von größter Bedeutung. Welche wichtigen Änderungen nehmen Hersteller vor, um mit den Nachhaltigkeits-Vorschriften Schritt zu halten?

 

(Lacht) Jetzt hast du ein Riesenthema aufgemacht. Was heißt denn Nachhaltigkeit überhaupt? „Die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleisten“. Am Beispiel der Forstwirtschaft heißt das etwa, nicht mehr Holz zu fällen als nachwachsen kann. Schneide ich einen Baum ab, muss ich einen Baum anpflanzen, der auch irgendwann abgeholzt werden kann. Das ist Nachhaltigkeit. 

Aber was bedeutet das für uns in der Produktion? In den Produktionshallen würde das bedeuten, dass nicht mehr Rohstoffe verbraucht werden als Rohstoffe nachwachsen können, wie beispielsweise seltene Erden, Erdöl oder Eisenerz. Das geht aber nicht. Diese Aussage („geht nicht“) verwende ich äußerst selten. In diesem Fall hat das allerdings Millionen an Jahren gebraucht, um überhaupt zu entstehen. Die ganze Nachhaltigkeits-Thematik ist in der Fertigungsbranche also eher scheinheilig, weil es sowieso nicht geht. 

Wir beuten die Erde aus, bis sie kollabiert. Punkt. Das ist das Problem, das wir alle auf diesem Planeten haben. Was sollen die Hersteller jetzt also machen, um einigermaßen etwas richtig zu machen? 

Sie könnten in energieeffiziente Anlagen investieren, damit auch der CO2-Ausstoß reduziert wird. Auch könnten Reisezeiten minimiert werden. Durch die Coronavirus-Pandemie habe ich so viel Reisezeit eingespart, das kann man auch nach Corona noch beibehalten. Zudem sollte Home-Office – soweit möglich – auch nach der Pandemie ermöglicht werden. So wird jeden Tag der Weg ins Büro gespart, und damit auch Sprit. 

Ein Beispiel: Manche fertigen ein goldenes Lenkrad mit Lenkradheizung, während andere einen Tesla bauen. Nicht das goldene Lenkrad sollte optimiert werden, sondern es sollte an den richtigen Stellen weiterentwickelt werden. Aber ob das Elektroauto für den Klimawandel wirklich so gut ist, ist eine völlig andere Diskussion. 

Eine weitere Methode, die bei der Nachhaltigkeit helfen könnte, wäre die Just-in-Time-Produktion. In meinem Studium im Jahr 1989 wurde das sehr stark thematisiert. Hier heißt es: Das beste Lager ist kein Lager. Der beste Transport ist kein Transport. Es könnte also direkt in die Montage produziert werden, statt erst einmal ins Lager und von dort aus wieder weiter transportiert zu werden. Das ist zwar eine uralte Methode, aber die könnte durchaus nachhaltig sein.

 

Ist das eine realistische Methode? Setzen dies Hersteller vielleicht sogar schon um?

 

Die Automobilindustrie setzt das großartig um. Sitzhersteller zum Beispiel fahren ihre Sitze in kein Lager, sondern direkt an die Montagelinie im Autowerk und vor dort werden sie Just-In-Time montiert. So gut, wie das die Autoindustrie hinbekommt, bekommt das keine andere Branche hin. Da gibt es für unsere Branche noch viel Optimierungs-Potenzial.

 

Richtig auf die Zukunft vorbereiten

Inwiefern können Zukunftsszenarien EntscheidungsträgerInnen helfen, ihre Pläne zu verfeinern und Strategien zu entwickeln, um sich auf die Zukunft vorzubereiten?

 

Zukunftsszenarien helfen EntscheiderInnen immer nur dann, wenn sie die Zukunft auch richtig vorhergesagt haben. Sonst kann es sein, dass Pläne entstehen, die das Ganze nicht verfeinert, sondern ruiniert haben. Wenn ich von einem komplett falschen Szenario ausgehe, dann treffe ich ja die komplett falschen Entscheidungen. 

Dazu fällt mir immer der Komiker Karl Valentin ein. Er hat folgendes gesagt: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“ (lacht). 

Aber bei Zukunftsfragen kann ich trotzdem eine Hilfestellung geben, wie beispielsweise die fünf Naturgesetze der Digitalisierung. Diese haben sich über Jahrzehnte als Basis für richtige Entscheidungen bewährt und haben auch noch in der Zukunft Gültigkeit. Wenn man sich daran orientiert, kann man eigentlich keinen großen Fehler machen.  Wenn Sie diesen QR-Code entschlüsseln, dann finden Sie dazu eine wertvolle Hilfestellung, in der meine Erkenntnisse aus 33 Jahren Digitalisierung komprimiert dargestellt werden: 

After COVID-19: The New Manufacturing Normals

sparks from manufacturing process

It’s a well-known fact that many organizations outsource their industrial and manufacturing operations to countries across the globe for lower labor and production costs.

The era of hyper-globalization brought about the creation of global value chains and high interdependencies between businesses and suppliers, interconnecting the world’s economies and supply chains.

However, the emergence of the coronavirus exposed the vulnerabilities of such interconnectivity, with lockdowns, closed borders and slowed productions causing worldwide supply shortages.

The unprecedented disruption has caused manufacturers to rethink their strategy for post-COVID-19 business continuity and growth, from the near-term actions of accelerating adoptions of digital technologies to shifting their operations for a longer-term solution.

 

INDUSTRY REINVENTION

 

Over 75% of the world’s global manufacturing outputs were impacted by the pandemic, and throughout the past months, it was evident that digitally-matured organizations have greater resilience in enduring such crises.

Unfortunately, not all manufacturers were technologically prepared for the effects of the outbreak, but many took the chance to quickly ‘adapt and adopt’.

 

  • Enhancing Data Infrastructure

 

From additive manufacturing to extended realities, Industrial Digital Technologies (IDT) were used in full force during the pandemic, proving how these smart technologies can bring resilient productivity to manufacturers in times of crisis. Among the IDTs, data infrastructure in particular is seen as a strategic asset.

 

“The COVID-19 crisis has made having access to reliable, real-time data an absolute necessity for coordinating the right medical response. In the near future, data will become an even more strategic resource across multiple facets of business and society.”

What Will Manufacturing’s New Normal Be After COVID-19?

IndustryWeek

 

In fact, in a recent survey, Management Events discovered that over 50% of manufacturers have placed data science and analytics as their topmost technology adoption for 2021 while almost all the surveyed manufacturing executives agreed that data-driven digital business models are imperative for long-term survival.

The greater emphasis on data also means a higher adoption of data connectivity, which include the deployments and accelerations of 5G networks, Industrial IoT, cloud platforms, and cybersecurity.

 

  • Intelligent Automation & Robotics

 

Manufacturing robot armWith physical-distancing measures still ongoing for the foreseeable future, automation and robotics are key necessities in the post-coronavirus manufacturing industry. However, the machines of the future are expected to be highly adaptable and reprogrammable through artificial intelligence (AI) and software.

“Rather than having a very complex hardware manufacturing,” Maurizo Cremonini, head of marketing at COMAU, commented in an interview, “the trend is going to very lean factories where the robotized and automatized cells are managed by software, loading different recipes as needed so they can easily modify the production process.”

Suppliers such as Bright Machines, a software and robotics company, offer highly roboticized machinery, combining software, machine learning, and adaptive robotics for a more responsive production line.

“[The] key to unlocking the promise of intelligent automation,” Amar Hanspal, CEO of Bright Machines explained in an article, “is the connection of individual machines to an AI-powered software layer that configures, monitors and manages machines and operations, creating programmable and autonomous factories. We call this approach Software-Defined Manufacturing.”

According to Research and Market’s report on COVID-19’s impact on the smart manufacturing market, a positive growth in collaborative robots is still forecasted for 2020 albeit lesser than the pre-virus prediction while Fortune Business Insights expects the global industrial robots market to reach an estimate of $66.5 billion by 2027.

 

  • Improving Digital Capabilities

 

Over the past months, under-resourced manufacturing teams faced great challenges in solving COVID-19-related issues.

With necessity driving determination and innovation, the manufacturing industry found itself rapidly changing, adopting technology and enhancing digital capabilities to solve issues of distance, remote visibility and labor shortage.

There is no doubt that the industry will see five years of innovation in the next 18 months as manufacturers move to boost efficiency, cost-effectiveness, optimization and competitiveness, or risk falling behind their counterparts.

 

SHIFTING OUT OF CHINA

 

 

According to an article by the Oxford Business Group, representatives of the world’s largest economies are “publicly encouraging companies to shift their manufacturing operations out of China as part of plans to diversify global industry.”

But it’s important to note that the relocation is not wholly dependent on the pandemic.

Even before the outbreak, businesses were contemplating relocating or expanding their factories and manufacturing operations due to reasons that included trade wars, high tariffs, rising costs, and other pressures. COVID-19 only hastened the move.

However, experts relate that shifting out of China may not be as easy as it seems.

“Most companies cannot afford to consider a wholesale relocation of their factories out of China or replace their Chinese sourcing vendors,” as mentioned by multidisciplinary professional services firm, Dezan Shira & Associates.

“This is because supply chain infrastructure takes time to establish and China is at the heart of most of the world’s production, sourcing, and procurement needs.”

Instead, it seems that businesses are adopting a ‘China+1” strategy, where China remains as the main source of operations with diversification in other countries.

 

“Ultimately where we’re heading to is more fragmented manufacturing — many small factories of the world.”

– Gerry Mattios, expert vice president of Bain & Company, Singapore,

China May Become One Of Many Hubs As Companies Diversify Manufacturing After Coronavirus Shock

 

  • Spreading Throughout Southeast Asia

 

Based on Kearney’s annual Reshoring Index, the report shows that U.S. manufacturing imports are shifting away from China to other Asian low-cost countries (LCCs), with Vietnam taking the lead.

Out of the $31 billion in U.S. imports from Asian LCCs, Vietnam absorbed 46% of the imports due to the multiple benefits the country offers to manufacturers, such as:

 

  • Access to the ASEAN free trade area,
  • International trade pacts with Asia, EU and U.S.,
  • Major developments in industrial infrastructure, and
  • Lower labor costs than China.

 

Apple has already stated that the organization is seeking to relocate 30% of their AirPods productions to Vietnam, while Google and Microsoft are shifting parts of their manufacturing lines to Vietnam and Thailand.

In spite of the increased relocation to Vietnam, Kearney’s report noted that “not all of Vietnam’s gains represent a true relocation of production from China to Vietnam” as part of the shifts may be “temporary tactics to avoid tariffs.”

Other Asian countries that are benefiting from the diversification or actively courting manufacturers include the Philippines, India, Thailand, Indonesia and Malaysia.

India, for instance, is enticing global smartphone manufacturers to set up factories with its new incentive program and a 462,000-hectare land pool for 10 sectors. Meanwhile, in the Philippines, a defence industrial complex has been created to encourage manufacturing plants from defence firms.

 

  • Moving Closer To Home

 

Countries such as Japan, the U.S. and U.K. as well as in the Europe continent are already underway with their plans for a local or regional manufacturing network.

In April of 2020, Japanese Prime Minister, Shinzo Abe, unveiled a massive $992 billion stimulus package, whereby $2.2 billion have been allocated to help local organizations shift their manufacturing plants back to Japan.

The U.S., on the other hand, had previously shown increasing manufacturing shifts to Mexico in 2019, according to the Kearney report. The finding is further strengthened by the 2020 International Trade and Trends in Mexico Survey Report by Foley & Lardner LLP, whereby respondents from the manufacturing, automotive and technology industries plan to move their business to Mexico within the next one to five years

 

“80% of those considering or planning a move to Mexico from another international location intend to do so within the next two years [while] two-thirds of respondents [not doing business internationally] are planning to begin operating in Mexico within the next year.”

U.S. Executives Enthusiastic About Expanding Business in Mexico,

Forbes

 

For the U.K., the head of economics at the British Chamber of Commerce, Suren Thiru, commented to CNBC in May 2020 that “some U.K. businesses were already shortening their supply chains after coronavirus-related disruptions had affected operations.”

As for Europe, the sentiment of local productions is expressed in DigitalEurope’s paper on relaunching manufacturing in a post-COVID-19 world. The paper recommended increasing additive manufacturing technologies to substitute globally sourced parts with parts that are locally produced.

Meanwhile, Morocco, Tunisia and Egypt are hailed as competitive manufacturing hubs for European businesses seeking nearshore alternatives.

 

  • Reshoring and Microfactories

 

For manufacturers seeking to reshore their facilities, the adoption of digital innovation is extremely crucial.

 

“A successful reshoring strategy must be coupled with a digital manufacturing strategy. If the current pandemic has demonstrated anything, it is the power of digital technologies to keep companies productive, even in the worst of times.”

– Paul Haimes, VP of Business Development & Technical Sales at PTC,

Manufacturers should ‘reshore’ and reinvent themselves post-COVID

As countries increase their reshoring efforts, the question that consistently arises is ‘Are there enough digitally-skilled workers?’

Factory engineersTo quote Cherie Wong, the general manager of Amazon Web Services (AWS) IoT analytics services, “There is a shortage of expertise. Skilled people in developed countries don’t think about careers in manufacturing.”

“But now there is a trend towards reshoring,” she spoke at an analyst meeting by Siemens Digital Industries, “For that, we have to be thinking about microfactories.”

Microfactories, as explained by research and analysis firm, FutureBridge, are small-to-medium factories that are highly automated and technologically advanced, capable of a wide range of processes.

Through these agile and digitized microfactories, manufacturers are able to call upon local contract facilities for cost-effective productions and for handling mass customization and ‘markets of one’.

“You can automate processes without building in rigidity,” stated Alastair Orchard, digital enterprise vice president at Siemens, in an article by The Institution of Engineering and Technology. “You can’t easily personalize products halfway around the world, you need to run those lines onshore. With local production, you can scale down to a lot size of one.”

 

  • Overcoming Challenges

 

Although onshoring, nearshoring and offshoring from China are trending topics among manufacturers, business experts predict that the shift might be easier said than done.

From the availability of specialized skills and technologies to the breaking of a highly complex network of interdependencies and ‘deep-tiering’ of supply chains, manufacturers are keeping these concerns in mind as they seek to build a more sustainable and resilient value chain.

In the meantime, it’s expected that China will remain as the main manufacturing center while companies continue with a China+1 strategy and move towards industrial diversification.

 

MANUFACTURING RESILIENCE

 

The pandemic laid bare facts to manufacturers that they cannot stand idly by the traditional models of old and be content with existing global value chains.

With a potentially volatile demand environment over the horizon, manufacturers have to make plans for agile and flexible manufacturing processes while constantly reassessing and innovating their business models for the future.

 

“The resilience of [an] industry and its ability to perform and adjust to shocks hinges on its diverse, dynamic, innovative and collaborative capacity, which emerges from its industrial commons.”

Why Innovative Manufacturing And Circularity Are Key For A Resilient Manufacturing Industry Post-COVID-19,

United Nations Industrial Development Organization

 

There are still other areas that have yet to be covered – workforce empowerment and upskilling, circular manufacturing models, and strategic inventory reserves – but it’s obvious that the post-coronavirus manufacturing industry has to take many factors into consideration in order to start a new era in resilience, sustainability and self-sufficiency.