Carl-Magnus Norden: From Idea to Global Business in Just 6 Years

The journey from an idea to a company that is growing at an industry-leading pace is not easy. However, several business examples show how it can be done, including Volta Trucks which manufactures and provides service for zero-emissions commercial trucks. 

Founder Carl-Magnus Norden started investigating the concept behind the Volta Trucks in 2016 and is now on track to go public with the company in 2023. He takes us through this journey and shares his strategy for the organization’s success on the future of electric vehicles.  

 

Identifying and Addressing Problems

 

Volta Trucks’ approach is to provide Trucks as a Service (TaaS), an innovation to accelerate the transition to zero-emissions commercial trucks and reduce customer complexity and risk. 

 
 

The growing appeal of electric vehicles (EVs) indicated that the market is ripe for such an innovation. Wanting to address three main issues of climate change, road safety, and driver shortage that is sweeping Europe and the United States, Norden came up with the idea for Volta Trucks.  

Norden emphasized the importance of listening to Volta Truck’s potential customers to identify the issues and the best ways to address them – which is the core of the company’s strategy right from the beginning. 

He said, “When you start a venture like we have done, I think It’s very important, number one, like we have done from day one, to talk to the customers, listen to their problems.” 

Norden recounted his discussions with Transport for London which illuminated the scale of the road safety issue that the city was facing. According to Transport for London, while only 4% of traffic in the city are trucks, they are involved in 78% of all fatal accidents with bikers and about 26% with pedestrians. This is a major issue that requires an effective and innovative solution which Volta Trucks wants to address. 

As for the driver shortage issue, Volta Trucks focused on the truck design itself using a “driver-centric” approach. A standard diesel truck is built in such a way that drivers are sat quite high up in the cab. Climbing in and out of a commercial truck over 20 times per day can be frustrating for many drivers, leading to them simply jumping out of the cab instead, Mr. Norden found. This results in many of them developing issues with their knees, hips, and joints.  

They are also sat on one side of the cab, meaning that they can only exit the truck on one side, which may pose safety risks when coming out on the side of traffic, creating blind spots. It also poses a risk for other road users.  

 
 

Coming with a “driver-centric” approach, the design by Volta Trucks starts with an electric drive train as a base, with the motor on the rear axle and the battery housed within the ladder frame. This allowed for full freedom to create a cab design that optimized for driver comfort and safety.  

Design features also include much bigger windows to minimize blind spots; a center seat for the driver allowing for exits on either side and 220-degree vision; and sliding doors to avoid risks to oncoming traffic.

 

Sharp Focus is the Key to Success

 

The key to Volta Trucks’ success in going from an idea to a global business was a sharp focus on its mission, according to Norden. 

One example of this sharp focus is Volta Trucks scope of producing only electric trucks. This means they only have one drive train technology to master, enabling the company to develop at a pace that many incumbents or existing marketplaces cannot.  

They also only manufacture mid-duty trucks at between 7.5 to 18 tons, leaving out long-haul trucks or small delivery vans. Further, Volta Trucks only offers two cargo box types: refrigerated and ambient. Their market research shows that this opens them up to at least 60% of the biggest cities in Europe. 

This level of focus led Volta Trucks to narrow its focus on city distribution with depots placed in the outskirts of cities, thus allowing Volta Trucks’ zero-emissions vehicles to go around the city making deliveries all day and come back to the depot in the evening.  

“The beauty of that is that they are stationary in the night. More or less, we know how long they are driving, and we can do the charging infrastructure around it. We don’t have to rely on public charging infrastructure. We install it at the depots,” Norden explained.  

To date, Volta Trucks have procured a location for a service center in Paris, with plans to open more centers in London and Madrid. They are setting up wide-reaching capabilities around maintenance services, charging infrastructure as well as finance and fleet management.  

 

From Big Idea to Big Business

 

In the passenger car market, Tesla has 75% of the market share in EVs in the US – with the remaining 25% being other major car manufacturers like Volkswagen and Mercedes. In the commercial vehicle world, Volta Trucks is making waves and growing rapidly.  

Norden attributed the company’s ability to outpace its competition because it started entirely from scratch. Volta Trucks created the opportunity for itself to not only come up with an innovative product but the services around it as well.  

Importantly, the company is not limited by legacy designs or organization. They are not held back by legacy business models. This allows Volta Trucks to start with a clean sheet and construct a business model, organization, and systems that are adaptable and tailor-made to its use case.  

 
 

“When it comes to strategy, …we tried to have a very simple and clear strategy. We have reimagined the urban truck, we are moving at speed and scale, and focus on sustainability and safety,” Norden noted.  

Volta Trucks is not a research project. Instead, it has jumped straight in with the intention to hit the market at volume with its product as soon as possible by leveraging proven, market-ready technology. They “look for people that know their business”. This strategy is applied across Volta Trucks’ supply chain.

For example, Norden worked with US-based Proterra for its batteries as the company has over a decade of experience working with electric buses and major commercial vehicles. For the motor and E-axle, Volta Trucks partnered with Meritor, one of the biggest axle manufacturers in the world.

Even in manufacturing, they have partnered with the existing manufacturing site for MAN Truck & Bus. As MAN ramps down, Volta Trucks is ramping up, allowing for plenty of room to expand.

Norden stressed: “You have to work very closely with all your stakeholders, I would say, and that has been our attitude from the beginning.”

“With the whole ecosystem, we have to work together. So in our case, we will have been talking to customers from day one, getting their input about design and other things. The same thing with our supply chain.”

“There is a lot of good developments out there. But we need to do it together.”

Smart Manufacturing: Die Zukunft der Industrie?

Johann Hofmann, Founder von ValueFactoring® bei MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH zählt mit über 30 Jahren Berufserfahrung als Experte im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung. Schon zu Beginn seiner Karriere hat er für sein Unternehmen den digitalen Weg bereitet und ein Assistenzsystem für die digitale Hochleistungsfertigung entwickelt, für das er mit dem Industrie 4.0 Award ausgezeichnet wurde. 

Der charismatische Maschineningenieur hilft heute EntscheidungsträgerInnen dabei, Sicherheit und Know-how rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 zu erhalten. In diesem Interview zeigt er uns auf, wie der Stand im Smart Manufacturing heute in Deutschland ist und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. 

 

New Normal in der Industrie 4.0

Wie hat der aktuelle Normalzustand, das „New Normal“, die Aussichten für Industrie 4.0 verändert? Sind die Hersteller auf dem richtigen Weg in Bezug auf die nötige Digitalisierung?

 

Es geht um Hersteller von vernetzungsfähigen Produkten. Die Werkzeugmaschine oder der Werkzeugschrank ist zum Beispiel ein vernetzungsfähiges Produkt. Diese Produkte sind auch als Assets im Sinne von Industrie 4.0 bekannt. Und ebendiese Assets müssen zu Industrie 4.0 Komponenten werden, damit das Ganze funktioniert.

Dazu braucht jedes Asset eine Verwaltungsschale. Die Verwaltungsschale ist im Prinzip Teil des Digital Twins (Digitaler Zwilling). Damit wird die Vernetzung vereinfacht, so dass wir von diesem „Gefrickel“ wegkommen, das beim Vernetzen von Dingen oftmals entsteht. 

Beim Drucker hat das ja wunderbar funktioniert. Wenn wir heute unter Windows 10 einen neuen Drucker installieren, steckt man den ein und der installiert sich von selbst. So etwas stelle ich mir auch bei Werkzeugmaschinen vor. Doch dazu müssen die Hersteller von diesen vernetzungsfähigen Produkten eine Industrie 4.0 Komponente ausliefern, also nicht nur das Produkt selbst, sondern auch den digitalen Zwilling, wie die Verwaltungsschale. Dann sind sie auf dem richtigen Weg.

 

Veränderungen durch das New Normal

Hat das New Normal, dieser neue Normalzustand, in den letzten Monaten viel verändert oder war das von Anfang an Thematik?

 

Worüber ich eben gesprochen habe, ist nicht die Wirklichkeit, sondern eine Wunschvorstellung. Das muss sich erst Schritt für Schritt über alle Asset-Hersteller ergeben. Die Hersteller von vernetzungsfähigen Produkten halten sich aktuell zurück, weil es noch keine Software gibt, die damit umgehen kann. Gleichzeitig halten sich die Software-Hersteller zurück, weil es noch keine vernetzungsfähigen Produkte gibt, die eine Verwaltungsschale mitbringen. 

Da muss die Industrie 4.0 Plattform noch richtig Druck auf die gesamten Hersteller ausüben und ein Regelwerk kreieren, damit das in Gang kommt. Dieser „Normalzustand“ ist also noch nicht da, ist aber ein „gewünschter“ Normalzustand irgendwann in der Zukunft.

 

Wie fortgeschritten ist dieser Plan denn schon? Kannst du uns eine Einschätzung geben?

 

Das ist branchenabhängig. Unterschiedliche Branchen sind also unterschiedlich weit. Und ich habe das Gefühl, dass die Branche, in der ich unterwegs bin, die diskrete Fertigung, am weitesten hinterher hinkt. Aber das ist nur eine persönliche Einschätzung (lacht).

 
Wünschen Sie sich weitere aufschlussreiche Diskussionen? Treffen Sie Johann Hofmann und andere BranchenexpertInnen auf unserer nächsten Veranstaltung IndustryForum Smart Manufacturing.
 

Zukunftsausblick: Augmented Reality, Wearables und Cloud

Gibt es andere aufstrebende Technologien, die Hersteller im Auge behalten sollten? Welche Herausforderung gibt es bei der Einführung solcher Technologien?

 

Da fallen mir auf einen Schlag drei Technologien ein. Zum einen wären das die Datenbrillen, also Augmented Reality über Datenbrillen. Diese Technologie kränkelt aber ein bisschen. Wir hatten vor Jahren schon mal einen Versuchsballon zum Umrüsten von Maschinen über eine digitale Brille gestartet, bei der man den Arbeitsraum dann digital sieht. Das lief jedoch noch nicht ganz reibungslos, deshalb wurde das Projekt erstmal auf Eis gelegt. Trotzdem habe ich dahingehend eine große Erwartungshaltung. Mit jeder neuen Version einer Datenbrille wird es sicherlich besser und umfangreicher. 

Überholt werden könnte diese Technologie von Wearables, also am Körper tragbare Computer, wie beispielsweise eine Smart Watch oder Datenhandschuhe. Hier wird sicherlich eine Zeit kommen, bei der der Meister durch eine Fertigungshalle läuft, dabei auf seiner digitalen Uhr Informationen von einer Werkzeugmaschine bekommt, die gerade irgendein Problem hat. Das wird bestimmt Standard in der Zukunft werden. 

Die dritte Technologie ist die Cloud. Vor Jahren war ich ein größerer Fan der Cloud. Das hat jetzt ein bisschen abgeflacht, weil all unsere Kunden in der Fertigungsbranche Angst vor der Cloud haben. Doch das Thema sollte unbedingt weiterverfolgt werden. Es gibt Branchen, die sind komplett in der Cloud, zum Beispiel Amazon. Aber genau in unserer Branche hinkt man da ein bisschen hinterher, wir müssen aber am Ball bleiben.

 

Die Wichtigkeit von Digital Twins im Smart Manufacturing

Der Digital Twin ist bei den Herstellern immer beliebter geworden um mit Start-Ups wie Tesla Schritt zu halten. Wie sollten ältere, alteingesessene Fabriken die Einführung eines Digital Twins angehen?

 

Aus der Sicht des Anwenders ist die Frage einfach zu beantworten. Wenn eine Fabrik etwa eine neue Maschine, einen Werkzeugschrank oder ein anderes Produkt bestellt, sollte sie vom Hersteller einen Digital Twin fordern. Es soll also nicht nur die Maschine, sondern auch der digitale Zwilling geliefert werden. 

Und das kann ich vom Hersteller verlangen, da ich als Käufer auch eine gewisse Macht habe. Wenn ich diese Macht nutze, dann werden alle Hersteller mit der Zeit ganz sachte dazu gezwungen, den digitalen Zwilling zu liefern. Und daran scheitert es ja momentan. Dazu fällt mir ein Beispiel ein: 

Vor ca. 15 Jahren, als ich die Werkzeugdatenbanken aufgebaut habe, hatten wir kein Bild bzw. eine Grafik dazu. Wir mussten nebenbei Studenten beschäftigen, die uns die Grafiken für die Werkzeuge gezeichnet haben. Damals habe ich unseren Einkäufer also darum gebeten, bei jedem Kauf in den SAP Datensatz reinzuschreiben, dass das Werkzeug UND eine Grafik geliefert werden müssen. Wenn eines davon nicht geliefert werden sollte, zahlen wir auch nicht. 

Natürlich war das damals in der Werkzeugbranche erst einmal ein Riesenaufschrei, ist heute aber Standard. Wer heute ein Werkzeug kauft, bekommt selbstredend eine Grafik dazu. Jeder der also Produkte kauft, kann beim Hersteller Druck aufbauen. Jetzt jedoch müssen wir nicht nach der Grafik verlangen, sondern nach dem Digital Twin. Wenn das jeder fordert, kann man sich den Zugzwang ausmalen, der plötzlich bei den Herstellern herrschen würde.

 

Das fehlt also noch. Aber ist es auch umsetzbar und realistisch?

 

(Lacht) Wir müssen das halt erst einmal probieren. Es gibt ja viele Hersteller, die bereits einen Digitalen Twin liefern, aber teilweise noch nicht vollständig. Die Industrie ist da auf jeden Fall auf einem guten Weg, aber eben noch nicht am Ziel. Um dieses Ziel jedoch schneller zu erreichen, können Einkäufer diesen Druck bei den Herstellern aufbauen.

 

Die fünf Naturgesetze der Digitalisierung

Was sind die größten Herausforderungen für Fabriken bei der Anwendung von Digital Twins als Teil ihrer bestehenden Prozesse? Was können Hersteller tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

 

Ich beschäftige mich mittlerweile seit 33 Jahren mit der Digitalisierung. Dabei haben sich immer die gleichen Herausforderungen herauskristallisiert. Wenn ein Projekt gekränkelt hat oder gescheitert ist, war das immer eine von fünf Herausforderungen, die nicht vernünftig angepackt worden ist. Diese fünf Herausforderungen nenne ich die „fünf Naturgesetze der Digitalisierung“. Diese muss man abarbeiten, damit solche Projekte auch gelingen können. 

Das erste Naturgesetz ist: Menschen mitnehmen. Klingt erst einmal ganz banal, aber wenn die MitarbeiterInnen nicht wollen, wird das Projekt immer scheitern. Man muss Menschen also von dem Projekt begeistern. Da gibt es eine Metapher, die man vor allem auf Konferenzen häufig hört: Wenn du ein Schiff bauen willst, erzähl den Leuten nicht, was sie alles für den Bau benötigen. Erzähle ihnen nur von der Schönheit des Meeres. Dann wirst du auch das beste Boot bekommen, das du dir vorstellen kannst. 

Das zweite Naturgesetz ist: Wenn man einen schlechten analogen Prozess digitalisiert, dann bekommt man einen noch schlechteren digitalen Prozess. Analoge Prozesse müssen also schon vorher schlank und einfach gemacht werden. Dazu eignen sich LEAN-Methoden hervorragend. Also LEAN einführen und leben, das ist das zweite Naturgesetz der Digitalisierung und somit auch eine Herausforderung.

Das dritte Naturgesetz sind Stammdaten. Viele Projekte scheitern an unvollständigen Stammdaten. Diese müssen vollständig und fehlerfrei sein. Wenn du beispielsweise mit einem Navigationssystem durch Deutschland fährst, dann sind die Landkarten die Stammdaten. Wenn ich nun in ein neues Industriegebiet fahre, und mein Navi diese neue Landkarte noch nicht kennt, dann fehlen mir hier die Stammdaten. 

Das vierte Naturgesetz ist: Die Konnektivität im Brown-Field herstellen. Wir leben und arbeiten ja alle in einem Brown-Field. Green-Field wäre eine nagelneue Fabrik mit nagelneuen Maschinen und Werkzeugen. Doch das hat keiner. Wir alle haben einen historisch gewachsenen Maschinenpark. Wir haben also einen maschinellen Zoo an unterschiedlichen Maschinen, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr stabil vernetzt sein müssen. Wenn ich diese Konnektivität nicht erreichen kann, kann ich alles andere auch nicht schaffen. 

Das fünfte Naturgesetz ist: Offene Ökosysteme. In unserer Branche soll man nicht nach einer eierlegenden Wollmilchsau suchen, denn die ist Illusion. Die Lösung sieht so aus: Die digitale Fabrik besteht aus verschiedenen, eigenständigen Öko-Systemen, in deren Zentrum ein planendes META – System sitzt, Stand heute ist das das ERP System. Unterhalb dieser META Ebene befinden sich die jeweiligen ÖKO Systeme mit ihren domänenspezifischen Abläufen und Prozessen. Wie z.B. eine Feinsteuerung, ein Warehouse System, ein CAQ System, ein PLM System, ein Shopfloor System, etc. Die Interoperabilität dieser Systeme ist dabei ein entscheidendes Kriterium für deren Auswahl. Die richtige Orchestrierung der einzelnen Ökosysteme bringt den echten Mehrwert der Digitalisierung.

Das sind die fünf Herausforderungen, die man erst einmal meistern muss, bevor man überhaupt mit der KI den nächsten großen Sprung machen kann. Ohne das bringt auch ein Digital Twin nichts. Wenn es dafür keine Basis gibt, dann ist der Digital Twin auf verlorenem Posten.

 

Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0

Aufgrund von Megatrends, wie dem Klimawandel, ist die Nachhaltigkeit für die Infrastruktur von größter Bedeutung. Welche wichtigen Änderungen nehmen Hersteller vor, um mit den Nachhaltigkeits-Vorschriften Schritt zu halten?

 

(Lacht) Jetzt hast du ein Riesenthema aufgemacht. Was heißt denn Nachhaltigkeit überhaupt? „Die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleisten“. Am Beispiel der Forstwirtschaft heißt das etwa, nicht mehr Holz zu fällen als nachwachsen kann. Schneide ich einen Baum ab, muss ich einen Baum anpflanzen, der auch irgendwann abgeholzt werden kann. Das ist Nachhaltigkeit. 

Aber was bedeutet das für uns in der Produktion? In den Produktionshallen würde das bedeuten, dass nicht mehr Rohstoffe verbraucht werden als Rohstoffe nachwachsen können, wie beispielsweise seltene Erden, Erdöl oder Eisenerz. Das geht aber nicht. Diese Aussage („geht nicht“) verwende ich äußerst selten. In diesem Fall hat das allerdings Millionen an Jahren gebraucht, um überhaupt zu entstehen. Die ganze Nachhaltigkeits-Thematik ist in der Fertigungsbranche also eher scheinheilig, weil es sowieso nicht geht. 

Wir beuten die Erde aus, bis sie kollabiert. Punkt. Das ist das Problem, das wir alle auf diesem Planeten haben. Was sollen die Hersteller jetzt also machen, um einigermaßen etwas richtig zu machen? 

Sie könnten in energieeffiziente Anlagen investieren, damit auch der CO2-Ausstoß reduziert wird. Auch könnten Reisezeiten minimiert werden. Durch die Coronavirus-Pandemie habe ich so viel Reisezeit eingespart, das kann man auch nach Corona noch beibehalten. Zudem sollte Home-Office – soweit möglich – auch nach der Pandemie ermöglicht werden. So wird jeden Tag der Weg ins Büro gespart, und damit auch Sprit. 

Ein Beispiel: Manche fertigen ein goldenes Lenkrad mit Lenkradheizung, während andere einen Tesla bauen. Nicht das goldene Lenkrad sollte optimiert werden, sondern es sollte an den richtigen Stellen weiterentwickelt werden. Aber ob das Elektroauto für den Klimawandel wirklich so gut ist, ist eine völlig andere Diskussion. 

Eine weitere Methode, die bei der Nachhaltigkeit helfen könnte, wäre die Just-in-Time-Produktion. In meinem Studium im Jahr 1989 wurde das sehr stark thematisiert. Hier heißt es: Das beste Lager ist kein Lager. Der beste Transport ist kein Transport. Es könnte also direkt in die Montage produziert werden, statt erst einmal ins Lager und von dort aus wieder weiter transportiert zu werden. Das ist zwar eine uralte Methode, aber die könnte durchaus nachhaltig sein.

 

Ist das eine realistische Methode? Setzen dies Hersteller vielleicht sogar schon um?

 

Die Automobilindustrie setzt das großartig um. Sitzhersteller zum Beispiel fahren ihre Sitze in kein Lager, sondern direkt an die Montagelinie im Autowerk und vor dort werden sie Just-In-Time montiert. So gut, wie das die Autoindustrie hinbekommt, bekommt das keine andere Branche hin. Da gibt es für unsere Branche noch viel Optimierungs-Potenzial.

 

Richtig auf die Zukunft vorbereiten

Inwiefern können Zukunftsszenarien EntscheidungsträgerInnen helfen, ihre Pläne zu verfeinern und Strategien zu entwickeln, um sich auf die Zukunft vorzubereiten?

 

Zukunftsszenarien helfen EntscheiderInnen immer nur dann, wenn sie die Zukunft auch richtig vorhergesagt haben. Sonst kann es sein, dass Pläne entstehen, die das Ganze nicht verfeinert, sondern ruiniert haben. Wenn ich von einem komplett falschen Szenario ausgehe, dann treffe ich ja die komplett falschen Entscheidungen. 

Dazu fällt mir immer der Komiker Karl Valentin ein. Er hat folgendes gesagt: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“ (lacht). 

Aber bei Zukunftsfragen kann ich trotzdem eine Hilfestellung geben, wie beispielsweise die fünf Naturgesetze der Digitalisierung. Diese haben sich über Jahrzehnte als Basis für richtige Entscheidungen bewährt und haben auch noch in der Zukunft Gültigkeit. Wenn man sich daran orientiert, kann man eigentlich keinen großen Fehler machen.  Wenn Sie diesen QR-Code entschlüsseln, dann finden Sie dazu eine wertvolle Hilfestellung, in der meine Erkenntnisse aus 33 Jahren Digitalisierung komprimiert dargestellt werden: 

Hartung Wilstermann: Surviving Disruptive Trends Through Change and Adaptation

Major industries of the world experienced a massive shift due to the pandemic with many corporations navigating through the disruptive scenarios hoping to achieve growth and recovery in a post-pandemic landscape. 

For Hartung Wilstermann, Executive Vice President Battery Systems of Webasto Group, the journey towards achieving growth is to understand one simple truth: change and adapt.

In this interview, Wilstermann discusses and explores a wide range of topics such as the future workplace, the megatrends that the automotive industry needs to know, and how all of it comes back to the need for change and adaptation.

 
Want more insights on the automotive industry from Hartung Wilstermann? Join him and many other industry leaders in Management Events’ IndustryForum Automotive event in Germany.
 

Understanding The Post-Pandemic Landscape and Challenges

It’s safe to say that everything changed due to the pandemic and with the economies opening back through rampant vaccination, corporations are preparing future scenarios to keep up with business growth in 2021 and beyond.

However, Wilstermann believes that the focus should not be on creating scenarios or predicting the outcomes of the future. Rather, what is important is for organizations to understand that reacting and being flexible to situations that arise should be the priority.

 

What is your outlook on the European automotive industry in the latter half of 2021?

 

My personal opinion here is, let’s not try to find the right scenario for the future. Instead, understand that whatever you have planned, will come differently.

Of course, you can have plans and scenarios, either internally or through different companies that are analyzing and predicting what will happen in the industry. However, if you look at the past year, they have all been wrong.

Nobody foresaw Corona(virus), and nobody was prepared for the crisis.

It is not that important to predict or analyze what will come. It is more important to be able to react to whatever will come. So for me, the answer is, whatever happens, we need to be prepared to react and be flexible to the situation.

Be flexible, have your scenarios but expect it will come differently.

 

What about post-pandemic challenges for the European automakers? Will it be different?

 

Again, it’s not new and there will always be new changes and challenges. Our whole life is nothing but changes and currently, there are several big changes in society that corporations need to keep an eye on; namely, autonomous driving, connected vehicles, and e-mobility.

These are well-known megatrends that we need to focus on, that is clear. 

But for the European automakers, the challenges are the same as it was in the past. They need to adapt to new realities, be it to jump into services, invest in e-mobility, or autonomous mobility. 

This is my key point here. Corporations must react faster to the changes because the changes are occurring faster and faster.

 

Interconnected Industry Megatrends, Climate Influences, and The Speed of Change

2021 kickstarted a global effort to bring COVID-19 under control through massive vaccination and a reenergized global agenda towards climate change. There is no question that 2021 will be a year of transition, but how has it affected the megatrends amongst major industries and the automotive industry in particular?

Wilstermann highlights that many facets of the automotive industry’s megatrends have shifted towards sustainability and e-mobility, in addition to digital transformation, and how change is at the core of all these megatrends.

 

What are the key megatrends or changes that will drive growth for the European automotive industry?

 

The big ones are the well-known ones. You have digitalization, which can be a megatrend and a source for change.

And then you have e-mobility, which for me, is something which I have believed in 15 years ago and is now coming through. And the e-mobility trend will not just be batteries, it will be a global trend, for all the mobility that we have on earth. Like aviation, automotive, and marine mobility.

Another megatrend is the speedup of changes. The speed of change is a megatrend itself because it influences all of our challenges and pushes organizations to adapt. The world has become closer and globalization has shown how connected we are on a global scale.

And when one industry goes down, it influences the rest of the industry as well.  A virus can influence the production of chips and the supply chain, which shows how fully integrated and highly connected our industries are.

Yes, organizations are reacting to this, by getting more local. But we need to get faster. To react and still be calm when we experience changes. 

And of course, we also need to adapt to climate change. It is something which we can see, and is happening now. Climate change will influence the way we need to think, the way we need to act, so, I would also call it a megatrend. 

It might not be one which we like to have, but it is happening. It is a megatrend we need to understand and realize it is there. It will influence our way of thinking, of acting, and therefore the industry.

 

The New Balance of Future Workplace and The Roles of Leadership

The pandemic has disrupted the structure of the workplace as more and more corporations have adapted to the idea of mobile work offices. However, finding the balance for the future workplace is a question that many leaders within the automotive industry are struggling to answer.

For Wilstermann, the focus should not be on finding a single solution or a sweeping generalization on what the “next-normal” workplace will be for an organization.

But rather, to adapt and change as necessary, create a new balance that works for the culture of the company and at the same time, having those in the leadership roles lead the way for these changes.

 

What will the “next-normal” workplace look like and how can organizations achieve it?

 

The “next-normal” is something we cannot predict. But, we can create it.

We can create it by understanding what are the needs of the workplace, and what are the changes.

For example, before COVID-19, most companies were reluctant to have mobile offices. Now, we’ve all understood that mobile offices are possible because we were forced to do it.

Will we stay completely with mobile offices? Of course not. 

There needs to be some kind of balance where we will integrate this new change into the new workspace. Yes, there are a lot of different solutions depending on the department, but the new reality will be a very diverse one.

Each area, each department, each team, needs to find its balance and adapt it to the changes that will come up. So this, for me, will be a new reality. It is much more flexible and more reactive to the needs of the customers, the employees, the industry, and the megatrends.

 

What role should those in leadership roles play to help transition into a diverse workplace?

 

For me, the most important part of leadership is to lead people, and sometimes also results. This also means that you need to create an environment where people can do their jobs.

And being in that leadership role means setting an environment that allows people to adapt individually and react quickly to changes.

Leading, or being in a leadership role, does not mean setting a goal and waiting until somebody reaches those goals. It means creating an environment that allows people to adapt, fast and individualized, to their needs while still being part of the team.

This is what I would call, real leadership. It is setting the environment for people so that they can find their solutions. Not setting solutions, or defining what the “next-normal” will be, how it looks, or how it will work.

 

Adaptation Is Key In Organizational Structures And Embracing Change 

Corporations are constantly in search of the perfect organizational structure that will help align their vision and drive growth, especially in today’s volatile market. 

With major industries within Europe pushing towards Sustainable Development Goals (SDGs), corporations are scrambling to find and develop the necessary elements needed to overcome the disruptive changes coming due to sustainable initiatives. 

But as Wilstermann points out, there is no “perfect” solution or structure, and that companies must react and evolve constantly to the changes that occur within the industry.

 

How should organizations structure themselves to overcome disruptive changes such as Sustainable Development Goals (SDGs)?

 

I would say it is very important to first understand the history of the company, the mindset, and the culture of the company. 

There is no one organizational setup that is the best as there are many elements that you need to take into account, such as the culture, product, and even the size of the company. 

The only consistent element that I see the same for every organization is the need for change and adaptation to the megatrends, the society, your customers, and the competition.

The best setup is to have a continuous improvement and change of the organization and not assume that the organization you have now will be the same for the next ten years.

If you’re open to changes, you will be able to find the perfect organization for this point in time, in this situation, the environment you are in, and for your industry. And tomorrow, it will be a different one. 

But, if you’re open to adapt, you will find another setup.

Of course, it all depends on different factors such as region, product, history. Adapting to all of these factors and elements will lead to a temporarily optimized organizational structure.

 

What advice would you give to organizations on overcoming changes from disruption?

 

Let me share a personal experience from when I was in the Philippines for one year. 

Coming from Germany where everything was structured. Safety was, for me, having insurance, enough money, and all these things which were related to planning and stability. 

Then going to the Philippines, and seeing how different it was. I came back with a different understanding of what feeling safe meant. 

It was not having money, insurance, a car, plans, and so on.

I came back with the understanding that feeling safe means having the confidence of being able to deal with every upcoming change. 

Do not try to avoid changes and replace them with plans, which will never come true. Rather, it is necessary to adapt to the future, deal with all the changes that come from disruption, and keep pace with the speed of the changes.